Alle Episoden

#20 - Ed Partyka: The Art of Arranging

#20 - Ed Partyka: The Art of Arranging

11m 20s

Heute mit Ed Partyka zu «The Art of Arranging»
Die neue Saison steht vor der Tür. Die neue Saison steht vor der Tür. Als Einführung haben wir mit Ed Partyka über unser neues Saison-Thema gesprochen: «The Art of Arranging». Unser musikalischer Leiter kennt sich mit der Kunst des Arrangierens bestens aus. So erzählt er uns nicht nur, was Arrangieren genau bedeutet, sondern auch, was es für ein gelungenes Arrangement alles braucht.

#19 – Robben Ford

#19 – Robben Ford

10m 44s

Today with Robben Ford.
We had the honor of being on stage with Robben Ford at Moods Zurich at the end of last year, and immediately jumped at the chance to talk to him about home, emigrating to Europe, his musical career and his collaboration with the Zurich Jazz Orchestra. He also tells us about how he recently took a new shot at the saxophone and abandoned the endeavor after 15 minutes.

#18 – Efrat Alony

#18 – Efrat Alony

9m 22s

Heute mit Efrat Alony.
Seit ihrem ersten und letzten Auftritt mit dem Zurich Jazz Orchestra sind inzwischen 16 Jahre vergangen. Anlässlich des diesjährigen Konzerts haben wir mit Efrat Alony über ihre damalige Erfahrung im Vergleich zur heutigen gesprochen - und über vieles mehr: Welchen Beruf sie fast eingeschlagen hätte, ihre Studienzeit, und wie sich der Kreis mit ihrem neuen Album «Händel - Fast Forward» schliesst. Auch erzählt sie uns von der Bedeutung der Musik als Brücke zwischen verschiedenen Menschen, ihrem Kompositionsprozess, ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit Ed Partyka, ihren Werten als Gesangsdozentin und vom Musikbusiness mit all seinen Hürden.

#17 – Ed Partyka über Duke Ellington

#17 – Ed Partyka über Duke Ellington

11m 44s

Heute mit Ed Partyka über Duke Ellington.
Für Ed Partyka ist Duke Ellington eine grosse Inspiration. Ellington hat sein Jazz Orchestra knapp 50 Jahre lang am Leben erhalten und einen Klangkörper erschaffen, der unglaublich wichtig ist für die Jazz-Geschichte und natürlich auch für die Big-Band-Geschichte. Ed Partyka erzählt uns, welche Werke von Duke Ellington ihn als Big-Band-Leader im 21. Jahrhundert inspiriert haben, und er verrät uns, um welche Eigenschaften er Ellington ein wenig beneidet.

#16 – Marianne Racine

#16 – Marianne Racine

6m 52s

Heute mit Marianne Racine.
Marianne Racine ist aus der Schweizer Jazzszene nicht mehr wegzudenken. So haben wir uns mit ihr getroffen und über Heimat, unvergessliche Erfahrungen, die Verantwortung als Bandleaderin, ihre langjährige Dozententätigkeit und die Zeit danach geplaudert. Sie hat uns sogar verraten, was sie unter der Dusche singt.

#15 – Thomas Gansch

#15 – Thomas Gansch

6m 39s

Heute mit Thomas Gansch.
Anlässlich seines Konzertes mit dem Zurich Jazz Orchestra im Moods haben wir mit Thomas Gansch über Kaffee, Zürich und das gemeinsame Musizieren geplaudert.

#14 – Viviane de Farias

#14 – Viviane de Farias

8m 24s

Heute mit Viviane de Farias
Die aussergewöhnliche Sängerin Viviane de Farias stammt aus Ipanema und wuchs in Brasilien und Los Angeles auf. Als Teenagerin erhielt sie klassischen Gitarrenunterricht, sang aber auch schon früh die Bossa-Nova-Standards. Vivi lebt heute in Deutschland.

#13 – Thomas Gansch und Ed Partyka

#13 – Thomas Gansch und Ed Partyka

11m 20s

Heute mit Thomas Gansch und Ed Partyka
Thomas Gansch und Ed Partyka kennen sich schon seit einer halben Ewigkeit. Wir sprechen mit beiden anlässlich eines Konzertes im Moods über die Anfänge ihrer musikalischen Freundschaft und werfen einen Blick in die Zukunft.

#12 – Ed Partyka (III)

#12 – Ed Partyka (III)

11m 7s

Heute sprechen wir über den Musiker Ed Partyka; über seine musikalischen Wurzeln und seine Prägung durch die vielen Jahre, die er im Bob Brookmeyer New Art Orchestra und im Vienna Art Orchestra mitgespielt hat.

#11 – Yumi Ito

#11 – Yumi Ito

7m 45s

Yumi Ito ist nicht nur eine profilierte Musikerin, sondern auch eine eigenständige Komponistin und Sängerin, die sich schwerelos und gleichzeitig kompetent zwischen Jazz, Art-Pop, Electronica, freier Improvisation und Neo-Klassik bewegt und dabei einen Sound generiert, der frisch und oft auch überraschend daherkommt. Ausserdem unterrichtet sie das Hauptfach Jazzgesang an der ZHdK.